Zukunftsmusik: Automatische Mimik Analyse in der Personalauswahl
Geschäftsidee „Facewatch“ In den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts ärgerte sich in London der Besitzer der „Gordons Wine Bar“ über Zechpreller, die ohne Bezahlen seine Bar verließen. Er entwickelte die Idee, Gesichter von Personen, die in seine Bar kommen, mit einer Datenbank abzugleichen, bevor diese etwas bestellen können. Daraus entstand dann die Geschäftsidee und das Programm […]
Personalvorauswahl – welche Methoden wirklich wirken
In kaum einem Bereich gibt es so viele Mythen, worauf der Personalchef so schaut: Lücken im Lebenslauf, das Foto, die Facebook-Kommentare… Hier nunmehr die Aufstellung aller empirischer Untersuchen, was nachgewiesen einen Zusammenhang zwischen Prognose und tatsächlichem Berufserfolg hat. Spannend ist unter anderen, dass der Umfang an Erfahrung mit .43 deutlich besser zur Vorhersage von Joberfolg […]
Wann führt Feedback tatsächlich als Impuls zu Veränderungen?
Die meisten Assessment Center sind mittlerweile Development Center. In der letzten Benchmarkanalyse des Arbeitskreis AC zu deutschsprachigen AC war die Bezeichnung „DC“ an Nummer eins der Namensliste. Viele Organisationen arbeiten derzeit wieder gezielt an diesem Kulturfaktor: klares, stringentes, zeitnahes Feedback. Aber: Wann Feedback wirkt und Impulse zu Entwicklung setzt, dazu gibt es wenig Empirie. In […]
Männer können besser einparken – Frauen besser kommunizieren?
In den Köpfen vieler Menschen geistert ein Weltbild herum aus der Zeit, in der wir noch Bisons gejagt haben. Die Männer haben in Horden umhergejagt, sind dadurch aggressiver, motorisch überlegener geworden und können deswegenen heutzutage besser einparken. Die Frauen haben hingegen in der Gruppe die Höhle warmgehalten und dadurch ihre kommunikativen Fähigkeiten besser entwickelt. Hört […]
Bewerber: „Diese Frage möchte oder kann ich nicht beantworten.“
… diese Antwort ist von einem Bewerber unwahrscheinlich. Wie das Unternehmen möchte er sich in einem positiven Licht darstellen und sich für die jeweilige Position bewerben. Er wird nicht sagen, dass er in diesem oder jenem Aspekt noch über wenig Erfahrung oder Kompetenzen verfügt. Die sozial erwünschte Ausweichreaktion des Bewerbers besteht darin, weiterzureden, jedoch nicht […]
Falle in der Personalauswahl – die maximale ist nicht die typische Leistung
Im Interview, im Assessment-Center oder wenn der Chef da ist, strengen wir uns an und geben maximale Leistung. Dies hängt damit zusammen, dass wir wissen, dass wir unter Beobachtung stehen und daher unsere Maximalleistung zeigen. Die Frage ist nun, ob die Leistungsunterschiede, die wir unter dieser Beobachtung sehen, die gleichen Unterschiede sind, wenn es um […]
Personalauswahl in Zukunft über Facebook?
Wir verdrängen es immer wieder: Freiwillig geben wir im Netz einen digitalen Footrprint ab. Über uns wird gespeichert, welche Webseiten wir wie lange besuchen. Was wir kaufen, ist über Kreditkartenhistorie und die Besuche bei Amazon & Co. bekannt. Unsere Bewegungsprofile im Smartphone werden gespeichert und über unsere IP-Adresse sind wir identifizierbar. Selbst wer kein Facebook-Account […]
Das 3×2 Leadership Modell als Rahmen für Führung und Personalentwicklung
Unser 3×2 Leadership-Kompetenzmodell stellt für den Bereich Personalentwicklung die Landkarte der drei größten Herausforderungen exzellenter Führung dar: Steuern, Binden und Entwickeln. Steuern zielt dabei auf Zielbindung und Zielerreichung von Ergebnissen wertschöpfender Arbeit ab, Binden hingegen setzt den Fokus auf die Vermittlung ethisch vorbildlicher Unternehmenskultur und affektiven Commitments. Entwickeln bedeutet, eine Weitsicht für Wandel in der […]
Benchmarkstudie – Methoden von US-Konzernen im Talentmanagement
Während die Praktikerliteratur in den letzten Jahren unzählige Studien zu speziellen Interventionen im Development und Assessment von High Potentials und Executives hervorgebracht hat, gibt es kaum Studien, die die gängige Praxis in Unternehmen beleuchten und uns einen Benchmark liefern. Diesem blinden Fleck in der Literatur haben sich Church & Rotolo (2013) angenommen. Sie befragten dafür […]
Grundlagen psychologischer Eignungsdiagnostik
Die Konzeption von Tests, Interviews oder Assessments beruht auf der klassischen Testtheorie (KTT). Abb. X=Testwert, E=Fehler und T=wahrem Wert der klassischen Testtheorie Der Schwerpunkt des Modells der KTT liegt auf der Genauigkeit einer Messung bzw. auf der Größe des jeweiligen Messfehlers. Jede Einschätzung eines Bewerbers enthält – wie jede Antwort in einem Test oder Interview […]