Obermann Consulting empfiehlt sowohl bei Auswahl- als auch Entwicklungs-ACs die Aufnahme von standardisierten Testverfahren zur Messung des Analysevermögens. Klassische Intelligenztests sind jedoch atmosphärisch und inhaltlich nicht geeignet. Wir bieten daher seit 2001 mit dem KTK-N einen Test an, der speziell für den Einsatz in Assessments und Potenzialanalysen entwickelt und validiert wurde.
- Messung der reinen Analysekompetenz
- Hohe Akzeptanz durch die Business-Nähe der Aufgaben (Analyse von geschäftsbezogenen Tabellen)
- AC-spezifische Vergleichsnormen (Führungskräfte, Hochschulabsolventen, Azubis)
- Gute Integration in den organisatorischen/zeitlichen Ablauf – Durchführung im Hintergrund
- Verfügbar als Papier- oder Online-Version
Inhalt:
Im KTK-N hat der Proband die Aufgabe, Tabellen schnell zu erfassen und aus vier vorgegebenen Antwortalternativen die richtige Antwort auszuwählen.
Der Proband soll unter Zeitbegrenzung zügig analysieren und Schlussfolgerungen ziehen. Dabei werden verschiedene Formen des Denkens gefordert (numerisch-zahlengebundenes, produktives, schlussfolgerndes und verbal-sprachgebundenes).
Testgütekritierien:
- Cronbach’s Alpha: 0.73
- Trennschärfe der Items: 0.15 – 0.51
- Validität: hoch signifikante Korrelation zu anderen kognitiven Testverfahren im Rahmen der Anwendung im AC (z. B. Lösen von Algorithmen, r ist 0.46), keine sign. Korrelationen zu sozialen Kompetenzen