PROFIS FÜR HOCHWERTIGES MANAGEMENT AUDIT
Wir verstehen uns als professionell und langjährig erfahrende Anbieter für Management Audits. Es geht jeweils darum, eine differenzierte, neutrale „Second Opinion“ zur Passung auf ein Ziellevel oder eine Position zu organisieren. Unser Mehrwert im Management Audit: Anspruchsvolle Business Cases, die über die verbale Vermittlung hinaus die Performance in realitätsnahen Aufgaben zeigen. Jeder der eingesetzten Consultants verfügt über langjährige Erfahrung.
Ein Anlass für ein Management Audit ist die Absicherung von Besetzungsentscheidungen. Ein anderer Anlass ist die strukturierte Erhebung von Stärken und Entwicklungsfeldern im Kontext von Umstrukturierungen, z. B. neuer CEO, neues Kompetenzmodell oder neue Ausrichtung von Stellen. Wir haben viele entsprechende Benchmarks in der Durchführung eines Management-Audit. Die Mehrzahl der Management Audits liegt zwischen 20 und 50 Teilnehmern, wir leisten jedoch auch Management Audits für einzelne Teilnehmer und haben Erfahrungen mit Audits mit > 1.000 Teilnehmern.
Eine weitere Variante sind Development Audits. Hier steht im Vordergrund, für eine Top-Ebene ein neutrales Stärken- / Schwächen-Profil zu erstellen und Entwicklungsimpulse zu setzen.
WERTSCHÄTZUNG UND ATMOSPHÄRE IM MANAGEMENT AUDIT
Jeder Teilnehmer ist unabhängig vom Ergebnis ein Leistungs- oder Potenzialträger. Das Assessment ist immer zweiseitig: Wir führen die Management-Audits in der Haltung durch, dass der Tag Teil der „Journey“ als Bewerber oder Potenzialträger ist und die Organisation im gleichen Maße auch vom Teilnehmer bewertet wird. Wir sind uns bewusst, dass der Erfolg am Ende von der Akzeptanz der Beteiligten abhängig ist. Neben einer partnerschaftlichen Atmosphäre sichern wir dies durch ein qualitativ hochwertiges Feedback an Teilnehmer und Auftraggeber.
Profitieren Sie von unserer Erfahrung im Management-Audit
und rufen Sie uns gerne an 0221/920 46-0
oder schreiben uns eine E-Mail an info@obermann-consulting.de
– Ihr Anbieter für Management-Audits
STATE-OF-THE-ART METHODIK IM INTERVIEW
Wir halten wenig von sogenannten “Tiefeninterviews” oder “halbstrukturierten Interviews”, die jeweils Indizien für unzureichende Strukturierung der Interviews und Abhängigkeit von der Subjektivität einzelner Berater darstellen. Mehr Informationen dazu, erhalten Sie hier: Warum traditionelle Fragen nichts bringen.
Stattdessen setzen wir auf kompetenzbasierte, strukturierte Interviews. Die Berater sind projektspezifisch geschult, wie einzelne Antworten zu kalibrieren sind. Wir bauen auf den aktuellen Interviewmethoden des BI (Biographisches Interview) und des STAR-Ansatzes. Wir haben uns wissenschaftlich seit vielen Jahren mit der Methodik des Jobinterviews auseinander:
MANAGEMENT AUDIT MIT LEADERSHIP POTENZIAL ASSESSMENT (LPA)
Ein methodischer Baustein ist unser LPA. Mit diesem online basierten Tool haben wir erstmals alle wissenschaftlich bekannten Persönlichkeitseigenschaften in einem Feedbackinstrument zusammengestellt: Motivstruktur, Persönlichkeit, Integrität, kognitive Leistungsfähigkeit. Dabei verwenden wir eine Vergleichsnorm, die speziell aus anderen Top-Managern besteht (Vorstände und 1. Berichtsebene unterhalb Vorstandsebene).
Mehr Informationen zu der Online-Version des LPA finden Sie auf der Seite unserer Tochterfirma Brooklynmaxx.
PROJEKTBEISPIELE

Vertriebs-Audit bei einem der Top-10-Unternehmen der Finanzdienstleistungsbranche
Fokus auf mehr Wachstum in den klassischen Vertriebskanälen Das Unternehmen aus der Finanzdienstleistungsbranche gehört zu den Top 10 in Deutschland. Zu den klassischen Vertriebswegen gehören

Management Audit bei Luftfahrtkonzern mit neuem CEO
Ausgangssituation: Luftfahrtkonzern mit neuem CEO, neue Aufbauorganisation Es geht um ein großes europäisches Luftfahrtunternehmen mit langer Tradition. Der neue CEO hatte mit dem Vorstand eine

Development-Audit bei einem internationalen Energiekonzern
Ausgangsbasis – Development von 150 Managern Es geht um ein großes europäisches Energieversorgungsunternehmen. Im Fokus standen die 150 Führungskräfte der beiden Ebenen unter dem Vorstand.

Technologiekonzern: PAN-European Executive Development Impulse
Auf dieses Programm sind wir sehr stolz, weil es das Thema Transfer löst und tatsächlich etwas bewegt hat. Wir konnten tatsächlich alle Development Methoden in

Stadtwerke Großstadt in Süddeutschland – Wie erreiche ich mit der neuen Strategie die Führungskräfte?
Entwicklung von Strategie, Leitlinien und Anforderungsprofil In gemischten Projektgruppen aus Führungskräften der Stadtwerke und externen Beratern von Obermann Consulting wurden Gruppen-Workshops durchgeführt, um die Unternehmensstrategie

Management-Appraisal – Projektbeispiel Merger
Ein großer Automotive-Konzern stand vor der Aufgabe, ein Angebot für einen mittelständischen Zulieferer mit Werken in Deutschland und Polen abzugeben. Ein Beurteilungsaspekt lag in der
ARTIKEL
Entrepreneurship als Indikator für Leistung und Potenzial
Die Skala Entrepreneurship beschreibt, wie sehr jemand motiviert ist, ein Unternehmen zu führen oder selbstständig tätig zu sein. Personen mit einer hohen Ausprägung in dieser
Studie: relevante Motive und Persönlichkeit für Führung
Persönlichkeit als Indikator für Führungspotenzial Die Persönlichkeit ist über die Lebenszeit hinweg relativ stabil. Führungspotenzial als Begriff geht schnell über die Lippen. Die Frage ist,
Vorhersage von Jobperformance und Leistung mit harten Daten
Der Einsatz psychometrischer Testverfahren verfolgt das Ziel, valide Aussagen über die Motive, Interessen und Persönlichkeitseigenschaften des Bewerbers zu treffen. Neben der Auswertung des individuellen Profils
Die dunkle Seite der Persönlichkeit
Die dunkle Seite der Persönlichkeit – Integrität von Führungskräften „good to know“ Im Bereich der Wirtschaftskriminalität sind die Zahlen laut einer KPMG-Studie von 2007 eindeutig:
Digital by Default, Kollaboration, Agilität
Digital by Default Bedingt durch den technischen Fortschritt und die rasante Verbreitung von Internet und Smartphone auf der ganzen Welt werden aktuell fast alle Branchen
Development Journey: Potenzialanalyse und Lernprozess integriert
Führungskräfte und Expertenentwicklung auf der Grundlage eines modernen Kompetenzmodells Die Aufgabenstellung bestand darin, die tradierte Fach-, Experten- und Führungsentwicklung auf einen innovativen Ansatz umzustellen. Als
VUCA – Neue Anforderungen an Job- und Führungserfolg
VUCA ist ein Akronym und umfasst die Aspekte Volatilität, Unsicherheit, Komplexität und Ambiguität. Der Begriff wurde in der US-Armee eingeführt und soll die sich verändernde
Warum traditionelle Fragen im Interview nichts bringen
In Dutzenden Bewerberratgebern stehen hierzu Interviewfragen, die wir „traditionell“ nennen möchten, und dazu auch direkt die Antworten, die den Bewerbern nahegelegt werden. Da wird etwa
Die entscheidenden Interviewinhalte: Das 1+5+3 Modell
Bei allen Interviewtechniken ist es zunächst einmal relevant, nach den richtigen Dingen zu fragen. Durch viele Studien gibt es nunmehr eine Transparenz dahingehend, was für
Management-Audit als Development Event
Management Audit – Screening einer ganzen Ebene Das Management Audit ist keine eigenständige Beurteilungsmethode. Vielmehr wird bei einem Management Audit zu einem bestimmten Zeitpunkt eine