Work in Partnerships – tragfähige Beziehungen gestalten

Ein Trainingsprogramm für HR-Spezialisten

HR-Spezialisten und -Businesspartner müssen partnerschaftliche Kooperationsbeziehungen zu Stakeholdern in den unterschiedlichen Geschäftsbereichen und zu Experten innerhalb und außerhalb des Unternehmens pflegen. Denn sie benötigen die Unterstützung von Change Champions und Sponsoren, um Akzeptanz zu schaffen für ganzheitliche, multidimensionale Lösungen in Talent- und Performance-Management. Folglich gilt es, das Spannungsfeld der Erwartungen und Interessengegensätze – die politische Arena – zu verstehen und mitzugestalten. Das Training zeigt, wie dies gelingen kann. In drei Bausteinen liefert es Leitmodelle und Handlungsempfehlungen zur Gestaltung tragfähiger Stakeholder-Beziehungen.

Role Taking und Role Making

Wer berufliche Beziehungen proaktiv und zielorientiert gestalten will, muss wissen, was er leisten soll und wofür er stehen will. Er muss die Erwartungen der anderen kennen und zugleich in der Lage sein, attraktive Rollenangebote zu machen. Der erste Baustein soll die Teilnehmer darin unterstützen, die Möglichkeiten und Grenzen der eigenen Rolle im Unternehmen zu erkennen, das eigene Kompetenzportfolio zu beschreiben und ein positives Selbstbild der eigenen Profession und Rolle zu entwickeln.

Inhalte:

  • Klarheit im Selbstverständnis schaffen: HR-Kompetenz- und Rollenmodelle; Unternehmensstrategie und HR-Mission
  • Rollen-Erwartungen von Stakeholdern proaktiv gestalten: Stakeholder-Analyse und Entwicklung eines persönlichen Brand-Statements


Die politische Arena verstehen

Der zweite Baustein vertieft die Idee, dass Organisationen politische Arenen sind, also Spannungsfelder der Interessengegensätze. Er informiert über wichtige Leitmodelle und Forschungsergebnisse. Er hilft den Teilnehmern herauszuarbeiten, was die unterschiedlichen Aspekte der politischen Dimension des beruflichen und des organisationalen Alltags für die eigene Arbeit bedeuten. Wie entsteht informelle Macht? Welche Strategien der Einflussnahme sind erfolgreich? Welche sind es nicht? Welchen Einfluss hat politische Geschicklichkeit? Was kann man von denen lernen, die über ein hohes Ausmaß an politischer Geschicklichkeit verfügen?

Inhalte:

  • Macht und Einfluss im Spannungsfeld der Interessengegensätze verstehen
  • Politische Geschicklichkeit entwickeln: interpersonelle Sensibilität und wirksames Kommunizieren im beruflichen Kontext


Begegnungen und Kontakte gestalten – Beziehungen pflegen

Der dritte Baustein gibt umfangreiche Handlungsempfehlungen und eröffnet Übungsmöglichkeiten zum Thema‚ Kontakte und Beziehungen im beruflichen Kontext gestalten‘. Worauf kommt es in der Gestaltung sozialer Netzwerke an? Wie entstehen Sympathie, Vertrauen, Reputation? Und wie können sie gefördert werden?

Inhalte:

  • Die Leitmodelle der High-Quality Connections und der psychologischen Kontrakte verstehen
  • ‚Respektvolle Zuwendung‘ im direkten Kontakt zeigen
  • Psychologische Kontrakte gestalten
  • Wertschätzung und Vertrauen schaffen
  • Netzwerke aktiv gestalten: Networking-Kompetenz

Wir bieten dieses Trainingsprogramm für ganze Teams von HR-Spezialisten und – in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Personalführung (DGFP) – für einzelne Teilnehmer an (informieren Sie sich über die nächsten Termine auf http://www.dgfp.de/seminare). Sollten Sie Interesse an diesen Themen haben – sprechen Sie uns an!

Weitere Artikel dieser Newsletterausgabe:

Cookie Consent mit Real Cookie Banner