PROJEKTBEISPIELE

Virtuelle Assessments Beratungsunternehmen in 52 Ländern
Herausforderung: Internationalisierung in der Personalauswahl Unser Kunde stand Anfang des Jahres 2020 vor der Herausforderung, die globale Diagnostik aufrecht zu erhalten. Die

Potenzialanalyse Konsumgüterhersteller 100% Remote
Der Auftraggeber ist der DACH-Arm eines international bekannten Konsumgüterherstellers in 180 Ländern mit Sitz in Süddeutschland und hier 2000 Mitarbeitern. Die Kultur

Remote-Trainings: Einführung moderner Mitarbeitergespräche bei führendem Retailer
Wir wurden gebeten, unsere Expertise zum Thema Mitarbeitergespräche für einen bekannten Retailer einzusetzen. In der Folge wurden alle 700 Führungskräfte auf der

Technologiekonzern: PAN-European Executive Development Impulse
Auf dieses Programm sind wir sehr stolz, weil es das Thema Transfer löst und tatsächlich etwas bewegt hat. Wir konnten tatsächlich alle

Development-Audit bei einem internationalen Energiekonzern
Ausgangsbasis – Development von 150 Managern Es geht um ein großes europäisches Energieversorgungsunternehmen. Im Fokus standen die 150 Führungskräfte der beiden Ebenen

Management Audit bei Luftfahrtkonzern mit neuem CEO
Ausgangssituation: Luftfahrtkonzern mit neuem CEO, neue Aufbauorganisation Es geht um ein großes europäisches Luftfahrtunternehmen mit langer Tradition. Der neue CEO hatte mit

Werteorientierte Führungskräfte-Entwicklung bei Hersteller Bau- und Dämmstoffe
Implementierung einer werteorientierten Unternehmenskultur Zielgruppe: Executives, d.h. Gesamtgeschäftsführung und erste Führungsebene Holding und Einzelgesellschaften; Teamleiter Holding sowie Werksleiter; insgesamt ca. 180 Teilnehmer

Globale Führungskräfteentwicklung für Maschinenbaukonzern
Ganzheitliche Leadership Frameworks Zielgruppe: Führungskräfte, die als Quer- und Neueinsteiger Managementpositionen im Konzern übernehmen; Führungsmannschaften an unterschiedlichen Standorten, die als Teams ein
ARTIKEL
Herbst 2020 – Remote Interviews – was sagt die Wissenschaft?
Seitdem Corona Virus haben wir uns alle ungestellt auf Skype, Zoom, Teams usw. Bei aller Pragmatik, unklar ist, was sind die wissenschaftlichen
Remote Trainings und Assessments – Best Practice Sharing
Was geht – was ist anders? Elisa Kriebel ist Consultant bei der IT-Tochter von Obermann Consulting, BrooklynMaxx, und hat sich auch schon
3×2-Leadership-Framework als Leitmodell
Das 3×2-Leadership-Framework definiert drei übergeordnete Herausforderungen für die Mitarbeiterführung: Steuern, Binden, Entwickeln. Diese Herausforderungen stellen sich auf jeweils zwei Ebenen, im direkten Kontakt
Mitarbeiter-Retention: Die Führungskraft als Gestalter psychologischer Kontrakte
Führung umfasst zwei Kernaufgaben: Mitarbeiter steuern und Mitarbeiter binden (Solga & Ryschka, 2013). Beide Funktionen müssen einander ergänzen und in Balance sein.
20 Jahre Konzept des Lernpotenzial-Assessment
Das Lernpotenzial-AC ist seit mittlerweile mehr als zwanzig Jahre auf dem Markt (Obermann, 1992, 2017). Die Kernidee besteht darin, AC-Aufgaben im Rahmen
Neue Auflage „Assessment Center“ veröffentlicht
1992 kam die erste Auflage. Jetzt liegt die 6. vollständig überarbeitete Auflage mit 570 Seiten vor. Das Standardwerk zum Assessment Center –
Interviewleitfaden nach State of the Art
Standardisierung ist der Schlüssel zur Treffsicherheit Um Interviews zu führen, die prognostisch belastbar und valide sind, sollte ein besonderes Augenmerk auf die
AC-Qualität: Wissenschaftlich nachgewiesene Treiber für hohe Validität
AC-Qualitäts-Treiber: Einsatz von (mehreren) Interviews mit hohem Grad an Strukturierung Strukturierte Interviews sind die klare Nummer eins in der Prognose von Joberfolg
Kompetenzmodelle – unser Ansatz
Kompetenzmodelle ermöglichen eine unternehmensweit einheitliche und zugleich strategisch orientierte Gestaltung des Performance- und des Talent-Management-Systems einer Organisation. Denn sie liefern aufeinander abgestimmte
Was ist eigentlich Potenzial? Erkenntnisse aus der Psychologie
In der Personalpraxis Tätige werden häufig mit der Frage konfrontiert: „Was meinen Sie, hat er/sie Potenzial?“. Die Gegenfrage „Potenzial wozu oder für

