OBERMANN CONSULTING
360 GRAD FEEDBACK
360 GRAD FEEDBACK PROZESS PROFESSIONELL UNTERSTÜTZEN
360 Grad Feedback ist ein wesentliches Tool für die erfolgreiche Personal- und Managemententwicklung. Das 360 Grad Feedback oder multidirektionale Feedback unterscheidet sich vom informellen oder ad-hoc Feedback: Das 360 Grad Feedback erfolgt entlang von vorab besprochenen Kompetenzen. Das 360 Grad Feedback bezieht strukturiert die Perspektiven verschiedener Stakeholder (Führungskraft, Kollegen, Kunden) ein. Der Abgleich zwischen den Selbst- und Fremdeinschätzungen liefert wertvolle Informationen für die individuelle Entwicklung einer Person. Nach Corona, Home Office und Führung auf Distanz besteht noch mehr Bedürfnis nach Transparenz, wo die Organisation steht.
Gleichzeitig zeigt unsere Projekterfahrung auch Grenzen, die es zu bedenken gilt: Im Kontext von Change-Situationen oder interner Personalauswahl können die Antworten politisch motiviert sein und das jeweilige Interesse der Beurteiler im 360 Grad Feedback widerspiegeln. Es gibt im Sinne des psychologischen Prinzips der Nähe die Tendenz, mein direktes Umfeld positiv und „die da oben“ kritischer zu bewerten. Bei bestimmten Fragen gibt es statistische Links- oder Rechtsschiefe oder Tendenz zur Mitte, was bei unkritischem Vorgehen unzulässig inhaltlich interpretiert wird.

PROJEKTANSÄTZE 360 GRAD FEEDBACK
- Umsetzung von neuen Kompetenzmodellen oder Leitmodellen der Zusammenarbeit: Indem alle Mitarbeiter mit den Fragen im 360-Grad Feedback an Fragen vorbeigeführt werden, kann eine ganze Organisation bewegt werden. Hier finden Sie zum Beispiel unser 3-x 2 Leitmodell der Führung.
- Nachhaltigkeit steuern: Trainings- und Entwicklungsmaßnahmen leiden oft an Konsequenz und Nachhaltigkeit der Umsetzung. Wir haben gute Erfahrung darin, den Effekt solcher Programme bei den Geführten oder internen Kunden durch ein 360 Grad Feedback zu steuern.
- Impulse für Coaching und individuelle Entwicklung. Viele Führungskräfte leben in einer Blase aus inadäquatem Selbstbild und selektiven Feedback. Offene Zitate und Rückmeldungen im 360 Grad Feedback liefern ganz neue Einsichten. Wir nehmen Inhaltskategorien des 360 Grad Feedback auch aus unseren eigenen psychometrischen validierten Persönlichkeitsfragebögen.
OBERMANN CONSULTING - BERATER IN DER ORGANISATION VON 360 GRAD FEEDBACK-PROZESSEN
- Design der Fragebögen nach Standard oder passend zu Ihrem Kompetenzmodell oder zu Ihren Themen, die die Organisation bewegen sollen.
- Technische Umsetzung, digital oder Papier; Office mit First- und Secondlevel Support für Rückfragen
- Coaching: Moderation der Feedbackgespräche mit der Ableitung von Entwicklungsmaßnahmen
- Organisation von Führungskräfteentwicklungsprogrammen, um mehrfach zurückgemeldete Entwicklungsfelder aufzugreifen
- Team-Workshops für die Umsetzung des Feedbacks mit dem jeweiligen Team
PROJEKTBEISPIELE

Entwicklung durch Feedback und Coaching – kommunaler Dienstleister, Großstadt NRW
Obermann Consulting unterstützt einen kommunalen Dienstleister für Abfallwirtschaft und Stadtreinigung darin, neue Wege in der Entwicklung seiner Führungskräfte zu gehen – wir nutzen multidirektionales Feedback

Baumarktkette: Development groß geschrieben
Auch die internen Kollegen eines Baumarktes benötigen Handwerkszeug. Darum haben wir mit einem der größten Betreiber von Bau- und Gartenmärkten in Europa ihre Berater für

Integration eines 360°-Feedbacks in ein Development Audit bei einem Private Equity Unternehmen
Ausgangsbasis: Audit von Beteiligungsmanagern Zielsetzung des intern initiierten Audits bestand darin, Stärken und Entwicklungsfelder der Führungskräfte und Beteiligungsmanager zu identifizieren. Im Anschluss sollten sowohl in

Nach dem 360°-Feedback: Durchführung von Feedbackgesprächen mit dem Top-Management
Ausgangsbasis: 360°-Feedback wurde bereits intern durchgeführt Der Kunde – ein weltweiter Konzern im Bereich Aufzüge und Rolltreppen – hatte bereits intern ein 360°-Feedback eingesetzt und
ARTIKEL
Digital by Default, Kollaboration, Agilität
Digital by Default Bedingt durch den technischen Fortschritt und die rasante Verbreitung von Internet und Smartphone auf der ganzen Welt werden aktuell fast alle Branchen
Praxisbeispiel Coaching
Ausgangssituation: Führungskraft (34 Jahre, Facility Management) in erster Führungsverantwortung soll ein neues Team übernehmen. Es bestehen bei der Führungskraft Unsicherheiten hinsichtlich der Herangehensweise im Umgang
Feedback im Assessment Center: Neue Studien – wann wirkt es?
In Zeiten der Wirtschaftskrise: Wie muss Feedback aufgebaut sein, damit die angestrebte Entwicklung tatsächlich stattfindet? Vom Feedback zu Entwicklungsaktivitäten Feedback ist bei Entwicklungs-ACs die Tür
Kombination 360 Grad und AC – Was bringt das?
Zusatzinformationen über Kandidaten – ja oder nein? Häufig erzeugt das Einbringen von zusätzlichen Informationen in das AC Kopfschütteln bei den Personalverantwortlichen: Die Objektivität der Bewertung