OBERMANN CONSULTING
HR BUSINESS PARTNER
DIE ROLLE DER HR BUSINESS PARTNER KLARSTELLEN
Nach unserem Verständnis lässt sich die Funktion des HR Business Partners durch vier Leitideen beschreiben:
- Focus on Results
- Take a Systemic View
- Add Value
- Work in Partnership
Wir entwickeln und implementieren Programme zur Professionalisierung Ihrer HR Business Partner, die dem Verständnis der vier genannten Leitideen folgen. Dabei kombinieren wir Bausteine aus der Professionalisierung in der Personalentwicklung in Unternehmen und dem Performance Improvement im HR, das darauf abzielt, die Arbeitsergebnisse von Individuen und Teams zu verbessern. Ferner betonen wir in unseren HR Business Partner Programmen die Wichtigkeit sozialer und politischer Handlungskompetenz im Unternehmen und legen einen Schwerpunkt auf die Festigung des Rollenverständnisses der HR Business Partner.
VIER LEITIDEEN BEI DER PROFESSIONALISIERUNG DER HR BUSINESS PARTNER
Damit Ihre HR Business Partner professionell im Unternehmen aufgestellt sind, müssen deren Aufgaben, Funktion und Ziele klar umrissen werden. Wir arbeiten dazu mit den folgenden vier Leitideen:
- Focus on Results: Ziel der HR Business Partner muss es sein, interne Auftraggeber und Kunden bei der Verbesserung messbarer Ergebnisse zu unterstützen. Diese messbaren Ergebnisse bestehen in unternehmerischen KPIs bezüglich Kosten und Leistung.
- Take a Systemic View: Das Ziel, messbare Ergebnisse zu verbessern, macht einen ganzheitlichen Ansatz erforderlich. Der HR Business Partner muss alle Bausteine des HR Managements eng aufeinander abstimmen, damit sie dann auch ganzheitlich wirken können.
- Add Value: Ziel von HR ist es, zur materiellen und immateriellen Wertschöpfung des Unternehmens beizutragen. HR Business Partner stehen für dieses Verständnis ein.
- Work in Partnerships: HR Business Partner pflegen partnerschaftliche Kooperationsbeziehungen zu allen HR-Anspruchsgruppen und zu Experten innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Es gilt, das mikropolitische Spannungsfeld der Organisation zu verstehen.
TRAININGSBAUSTEINE: VIELFALT DER AUFGABEN EINES HR BUSINESS PARTNERS
In unserer umfassenden HR Business Partner Qualifizierung erhalten die Teilnehmer Einblicke in die vielfältigen Themenbereiche des HR-Managements. Wir decken das gesamte Spektrum dessen ab, was interne und externe Stakeholder von einem professionellen HR Business Partner erwarten, und bearbeiten die ganze Bandbreite der Themenfelder:
- Employer Branding
- Personalmarketing
- Recruiting Prozesse gestalten
- Arbeitsrecht
- Verhandlung mit Sozialpartnern und Mitbestimmungsgremien
- Einstellungsinterviews führen
- Testverfahren
- Arbeitsplatzgestaltung
- Feedback
- Leistungsbeurteilung, Ziele
- Compensation and benefits
- Coaching & Mentoring
- Personalentwicklung
- Retention/Bindung
- Talent Management
- Trainingsentwicklung und -transfer
PROJEKTBEISPIELE

Modernisierung der Fach- und Führungskräfteentwicklung bei einer Top-Adresse im deutschen Bankenmarkt
Führungskräfte und Expertenentwicklung auf der Grundlage eines modernen Kompetenzmodells Die Aufgabenstellung bestand darin, die tradierte Fach-, Experten- und Führungsentwicklung auf einen innovativen Ansatz umzustellen. Als

Drogeriemarktkette: Trainingsreihe „Professionalisierung für das Recruiting“
Auf dem aktuellen Arbeitsmarkt suchen viele Unternehmen ihre Fachkräfte, die Konkurrenz schläft nicht. Um für die Bewerber nicht nur den Anbahnungsprozess professionell zu gestalten, sondern

HR-Excellence – Obermann Consulting entwickelt strategische Business Partner
In vielen Unternehmen herrscht Unklarheit über die Rolle des HR Business Partners, insbesondere dort, wo der Begriff für wenig mehr zu stehen scheint als für

Performance Improvement – ein neues Rollenbild für HRD Professionals
Performance Improvement ist ein Beratungs- und Gestaltungsansatz für HR, der das Ziel verfolgt, die Arbeitsergebnisse von Individuen und Teams durch multidimensionale Interventionsprogramme zu verbessern und

Bindung fördern durch Work Design
Eine wichtige Komponente von erfolgreicher Führung und damit auch von Unternehmenserfolg ist die Bindung von Mitarbeitern. Wenn Mitarbeiter sich ihrer Führungskraft und ihrem Unternehmen verbunden

Performance Improvement Tool Box, Nr. 2
David Merrills ‘First Principles of Instruction’ – Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung von Trainings In Newsletter 31 haben wir den in Deutschland noch wenig bekannten Performance-Improvement-Ansatz vorgestellt.

Optimierung der Weiterbildungsberatung eines Versicherungsdienstleisters
Gegenstand des Projekts ist die PE-Bedarfsanalyse eines großen deutschen Versicherungsunternehmens. Sie wird als Systematische Weiterbildungsberatung bezeichnet und ist einer eigenen Organisationseinheit zugeordnet. Ziel des Projekts war

AC-Moderator – Qualifizierung und Zertifizierung
Mit der Aufgabe der AC-Moderation steht und fällt die Qualität des Assessment-Centers (AC). Ein nachvollziehbares Anforderungsprofil ist bisher in der Literatur nicht zu finden. Die
ARTIKEL
Wir glauben, es hackt!
Wir glauben, es hackt! Hier kommen die Workhacks Schon einmal etwas von Workhacks gehört? Wenn nicht, wird es dringend Zeit, denn Workhacks gehören seit geraumer
Work in Partnerships – tragfähige Beziehungen gestalten – ein Trainingsprogramm für HR-Spezialisten
Ein Trainingsprogramm für HR-Spezialisten HR-Spezialisten und -Businesspartner müssen partnerschaftliche Kooperationsbeziehungen zu Stakeholdern in den unterschiedlichen Geschäftsbereichen und zu Experten innerhalb und außerhalb des Unternehmens pflegen.
Die Führungskraft als Gestalter psychologischer Kontrakte
Ein neues Leitmodell für die Führungskräfte-Entwicklung Der psychologische Kontrakt beschreibt die wechselseitigen Verpflichtungen zwischen Mitarbeiter und Organisation bzw. Mitarbeiter und Führungskraft und die erlebte Qualität
Benchmarkstudie AC 2016 – ausgewählte Ergebnisse
Nachfolgend präsentieren wir ausgewählte Ergebnisse der Benchmarkstudie des alljährlich stattfindenden Forum Assessments e.V. zum Einsatz von Assessment Centern im deutschsprachigen Raum. Die erste Grafik (siehe
Trainingstransfer managen: Was tun, damit Trainings Früchte tragen?
Oft wird beklagt, dass gelernte Kenntnisse und Fertigkeiten bloß unzureichend Anwendung finden, wenn Trainingsteilnehmer in den Arbeitsalltag zurückkehren. Für Viele ist nicht das Lernen, sondern
Performance Improvement Tool Box, Nr. 2
David Merrills ‘First Principles of Instruction’ – Handlungsempfehlungen zur Ausgestaltung von Trainings In Newsletter 31 haben wir den in Deutschland noch wenig bekannten Performance-Improvement-Ansatz vorgestellt.