Für ein auf innovative und hochwertige Ingenieurs- und IT-Leistungen konzentriertes Unternehmen (u. a. Bau von Ladesystemen für Airbus, Konstruktion von unbemannten Aufklärungs- und Kampf-Drohnen für die Luftfahrt, Bau von konventionellen U-Booten für die dt. Marine) besteht die Aufgabe darin, den Top-Potenzialträgern des Unternehmens auf Projektleiter-Ebene eine systematische Standortbestimmung zu geben. Alle Teilnehmer haben bereits ein sog. Management-Förderprogramm durchlaufen.

Projektleitergespräch 1
Der/Die Teilnehmer/in in der Rolle des Projektleiters führt ein kritisches Gespräch mit einem erfahrenen, wichtigen Mitarbeiter. Anschließend erhält der/die Teilnehmer/in nach Abstimmung ein Feedback: 3 Stärken und 3 Entwicklungsfelder.
Mitarbeitergespräch 2 -Wiederholungssimulation
Gleiches Szenario wie im ersten Gespräch (gleicher Mitarbeiter, wiederum kritisches Feedback und Motivation für eine Zusatzaufgabe); 6 Monate später. Wiederholungssimulation zur Messung der Lernrate: Welchen Fortschritt weisen die Teilnehmer auf?
Teamübung – Planung einer strategischen Aufgabe
Der/Die Teilnehmer/in in der Rolle des Projektleiters soll sein Team von drei Personen (Rollenspielern) im Rahmen eines Kick-Offs motivieren und den weiteren Projektfortschritt organisieren.

Betriebswirtschaftliche Analyse einer Abteilung zu drei bis vier Ausgangsproblemen im Interview mit anschließender Präsentation der Ergebnisse und einem konkreten Umsetzungsplan.
Projektfallstudie – IT Projektsteuerung
Analyse von 20 Vorgängen aus einem insgesamt wenig erfolgreichen Projekt, das nun wieder „auf Spur“ gebracht werden soll.
Interview zur beruflichen Motivation
Interview zur Veränderungsbereitschaft (fachlich & räumlich), Führungs- und Leistungsmotivation
KTK (Kaufmännische Aufgaben)
20 standardisierte Analyseaufgaben zu kaufmännischen Tabellen
OCM Motivationsfragebogen
AC-spezifischer Fragebogen (AC-Norm) zur Eigen- und Fremdmotivation
OCP Persönlichkeitsfragebogen
AC-spezifischer Fragebogen zu unterschiedlichen Persönlichkeitsdimensionen