OBERMANN CONSULTING
TALENT MANAGEMENT
TALENT MANAGEMENT EXPERTISE IM UNTERNEHMEN AUFBAUEN
Wer heutzutage im Unternehmen kein professionelles Talent Management betreibt, bleibt in Zeiten des Fachkräftemangels hinter dem Wettbewerb unter den Arbeitgebern zurück. Deswegen unterstützen wir sie nicht nur in der Ausgestaltung Ihres betriebsinternen Talent Managements:
- Prozess eines modernen Talent Management Systems, z.B. mit Talente Konferenzen, Jahres/Mitarbeitergesprächen, Karrierepfade/Fachkarriere
- Moderne Tools zur Sichtbarmachung und Validierung der Potenzialträger, z.B. Potenzialinterviews, online Methoden, Potenzial Development Center
- Erstellung wirksamer Entwicklungspläne für Talente (Stretch Assignments)
Wir unterstützen Sie auch in der Qualifizierung Ihrer Talent Management Experten im HR:
- Entwicklung eines Anforderungsprofils für Talent Manager: Moderation von Talent Manager Konferenzen, Verhandlungskompetenz mit internen Stakeholdern, Fach Know How zur Entwickelbarkeit von Führungskompetenzen, Know How zu Methoden der Potenzialanalyse, Feedbackkompetenz, diagnostische Differenzierung zwischen Leistung und Potenzial
- Development Center zur Förderung der Entwicklung der für das Talent Management notwendigen Kompetenzen, wie zum Beispiel Moderationskompetenz und Kontaktverhalten
- Trainings und Workshops zum Erlernen und Üben der fachspezifischen Fertigkeiten, wie zum Beispiel die Moderation von Talent Management Konferenzen, das Screening und die Bewertung von Talenten oder die Erstellung von Nachfolgeplänen
TALENT MANAGEMENT IN DER BETRIEBLICHEN AUSGESTALTUNG
Talent Management ist die systematische Identifizierung, Entwicklung, Platzierung und Bindung von wertvollen Mitarbeitern für Ihr Unternehmen. Diese 4 Schritte des Talent Managements bedürfen unterschiedlicher Instrumente und Aktivitäten, bei deren Ausgestaltung wir unsere Kunden unterstützen, um mit ihnen gemeinsam den gesamten Talent-Managementprozess für Ihre Organisation zu definieren. In unserem Leistungsportfolio finden sich genauso Instrumente, die der Identifizierung von Talenten dienen wie beispielsweise Orientierungscenter und Management Audits, wie solche Instrumente, die im Rahmen des Talent Management auf die Entwicklung abzielen wie beispielsweise Development Center und Führungskräfteentwicklung.
TALENT MANAGEMENT IN DER ORGANISATIONSENTWICKLUNG
Um im Unternehmen Talent Management gezielt betreiben zu können, bedarf es einer klaren Definition von Laufbahnmodellen. Denn die reine Führungslaufbahn gehört in vielen Organisationen der Vergangenheit an. Auch Projektleiter und zentrale Experten benötigen eine Perspektive bezüglich ihrer Karriereentwicklung, um langfristig an das Unternehmen gebunden werden zu können. In diesem Kontext beraten wir Sie auch bei der Einführung oder dem Ausbau von Laufbahnmodellen.
ARTIKEL
3×2-Leadership-Framework als Leitmodell
Das 3×2-Leadership-Framework definiert drei übergeordnete Herausforderungen für die Mitarbeiterführung: Steuern, Binden, Entwickeln. Diese Herausforderungen stellen sich auf jeweils zwei Ebenen, im direkten Kontakt mit Menschen und
US-Benchmark-Studie zu Talent-Management
Während die Praktikerliteratur in den letzten Jahren unzählige Studien zu speziellen Interventionen im Development und Assessment von High Potentials und Executives hervorgebracht hat, gibt es
Interview mit Prof. Solga zum Talentmanagement
Wie definieren und beurteilen Sie das Thema Talentmanagement? „Im Kern umfasst Talentmanagement zwei Ideen. Die Idee, Personalentwicklungsprozesse für Schlüsselpositionen langfristig zu gestalten und an die
Stimmt das noch – Fachexperten sind keine geborenen Führungskräfte?
Die Fachexpertise beschreibt die Motivation, das eigene fachliche Wissen über einen bestimmten beruflichen Teilbereich steigern zu wollen, um so bessere Ergebnisse erzielen zu können. Das
Führungskräfte-Entwicklung: Unser Ansatz
Nachfolgender Beitrag soll deutlich machen, wie wir uns als Führungskräfte-Entwickler verstehen. Vier programmatische Leitsätze fassen zusammen, welche Leitideen für unsere Arbeit bestimmend sind. 1. Wir
Was ist eigentlich Potenzial? Erkenntnisse aus der Psychologie
In der Personalpraxis Tätige werden häufig mit der Frage konfrontiert: „Was meinen Sie, hat er/sie Potenzial?“. Die Gegenfrage „Potenzial wozu oder für was?“ wird meist