OBERMANN CONSULTING
AGILE FÜHRUNG
WIE AGIL DARF ES DENN SEIN?
Braucht Ihr Unternehmen stringente Führung nach KPIs und Zielen, oder sollen Projekte selbstgesteuert, lernagil und mit offener Kultur durch Lernen aus Fehlern geführt werden? Auch wenn es so scheint, als ob moderne Unternehmen ihre Ziele einzig und allein durch agile Führung erreichen können, sollte im ersten Schritt nichts überstürzt werden. Mit unserer einzigartigen Selbst-Assessment Methode finden wir für alle Kunden heraus, wie groß der individuelle Bedarf und die Notwendigkeit bezüglich agiler Führung ist. Erst danach kann eine zuverlässige Aussage darüber getroffen werden, welche Instrumente und Methoden sinnvoll und angemessen sind.
Unser 3×2 Modell der Führung funktioniert hierbei als Grundlage zur Entscheidungsfrage, wie stark Teams aufgrund von VUCA durch mehr oder weniger agile Führung an die Hand genommen werden müssten.
AGILE FÜHRUNG: TYPISCHE TRAININGSBAUSTEINE
Wie könnte also ein typisches Führungskräfte Trainingsprogramm zu agiler Führung aussehen?
- Selbstassessment des eigenen Agilitätsabedarfs
- Organisationales Lernen durch Framing, psychologische Sicherheit, Fehlerkultur, regulatorische Foci und Selbststeuerung
- Verschiedene Stile der Anpassung an Veränderungen verstehen
- Stressbewältigung bei Change-Prozessen durch emotionale Unterstützung
- Planung und Kommunikation von Veränderungsprozessen
- Agile Führung durch die Verwendung von Mikro Methoden (z.B. Workhacks, OKR, Retrospektiven)

OBERMANN CONSULTING ALS EIGENES LERNFELD FÜR AGILE FÜHRUNG
Wir bemühen uns zumindest Agile Führung in unserem kleinen Unternehmen selbst zu leben und Erfahrungen zu sammeln, die wir mit den Erfahrungen unserer Trainingsteilnehmer zusammenführen. Team-Retrospektive und Stand-up Meetings laufen bei uns. Wir haben mit Brooklynmaxx unser eigenes IT-Start-up.
Rufen Sie uns gerne an 0221 / 920 46-0 oder schreiben uns eine E-Mail an info@obermann-consulting.de – Ihr Anbieter für Agile-Führungs-Methoden
PROJEKTBEISPIELE

Technologiekonzern: PAN-European Executive Development Impulse
Auf dieses Programm sind wir sehr stolz, weil es das Thema Transfer löst und tatsächlich etwas bewegt hat. Wir konnten tatsächlich alle Development Methoden in
ARTIKEL
Das Obermann SAIL-Modell als Leitmodell für kritisches Feedback
Feedback ist vielleicht das wichtigste Instrument zur Mitarbeiterbindung und -entwicklung. Wir finden, es ist an der Zeit dafür, ein psychologisch fundiertes Modell weitergeben zu können.
3×2-Leadership-Framework als Leitmodell
Das 3×2-Leadership-Framework definiert drei übergeordnete Herausforderungen für die Mitarbeiterführung: Steuern, Binden, Entwickeln. Diese Herausforderungen stellen sich auf jeweils zwei Ebenen, im direkten Kontakt mit Menschen und
Erfolgreiche Führung – führt Geduld oder Ungeduld zum Ziel?
Ungeduld – nur nachteilig? Nennen Sie uns bitte eine Schwäche!“ ist eine oft gehörte Aufforderung in Bewerbungsgesprächen und „Ungeduld“ eine entsprechend typische, aber auch schnell
Objektives & Key Results (OKRs)
Wer arbeitet eigentlich woran und aus welchem Grund? Einige der am häufigsten anzutreffenden Schwierigkeiten bei der Projekt- und Aufgabenplanung lassen sich in fehlender wahrgenommener Transparenz
Wir glauben, es hackt!
Wir glauben, es hackt! Hier kommen die Workhacks Schon einmal etwas von Workhacks gehört? Wenn nicht, wird es dringend Zeit, denn Workhacks gehören seit geraumer
Mitarbeiter-Retention: Die Führungskraft als Gestalter psychologischer Kontrakte
Führung umfasst zwei Kernaufgaben: Mitarbeiter steuern und Mitarbeiter binden (Solga & Ryschka, 2013). Beide Funktionen müssen einander ergänzen und in Balance sein. Denn organisationale Bindung
Performance Improvement / Performance Consulting
Behavior Engineering Model – ein effektives Instrument für die Performance Analyse Performance Improvement / Performance Consulting ist ein Beratungs- und Gestaltungsansatz für das Human Resource
Führungskräftetraining ‚Führen im Wandel‘
Aus Anlass eines Mergers beauftragt der Vorstand eines Finanzdienstleisters die Entwicklung und Durchführung eines Trainingsprogramms für sämtliche Führungskräfte des Konzerns. Gegenstand des Programms: Führen im
Stimmt das noch – Fachexperten sind keine geborenen Führungskräfte?
Die Fachexpertise beschreibt die Motivation, das eigene fachliche Wissen über einen bestimmten beruflichen Teilbereich steigern zu wollen, um so bessere Ergebnisse erzielen zu können. Das
Performance Support durch Trainings-App
Wir unterstützen Trainingsteilnehmer im Arbeitsalltag – hierfür nutzen wir eine sehr einfach und intuitiv zu bedienende Trainings-App. Sie läuft auf Smartphones und Tablets und macht
Führen in Veränderungsprozessen: Gestaltungsfelder
Einblicke in Themen unserer Trainingsprogramme Die Ratgeberliteratur zur Gestaltung von Veränderungsprozessen beschäftigt sich wenig mit der ‚dunklen Seite‘ von Change: mit Widerstand gegen den Veränderungsprozess
Digital by Default, Kollaboration, Agilität
Digital by Default Bedingt durch den technischen Fortschritt und die rasante Verbreitung von Internet und Smartphone auf der ganzen Welt werden aktuell fast alle Branchen